Suchergebnis

Kalium

Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 130 μl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  2 Wochen
Kühlschrank (5-8 °C):  2 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  stabil
Störfaktoren Hämolyse
Methode ISE
Einheit mmol/l
Durchführungsort 1  intern
Labor intern
Frequenz täglich
Bemerkung Probe innert 1 Stunde abzentrifugieren
Klinik Elektrolyte sind an den meisten Hauptstoffwechselfunktionen des Körpers beteiligt. Natrium und Kalium zählen zu den wichtigsten physiologischen Ionen und den am häufigsten bestimmten Elektrolyten. Sie werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen, im Magen-Darm-Trakt absorbiert und über die Nieren ausgeschieden.
Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation und für die Nerven- und Muskelzellaktivität unabdingbar.
Zu den Ursachen eines erniedrigten Kaliumspiegels gehören eine kaliumarme Ernährung oder ein übermäßiger Kaliumverlust des Körpers infolge von Diarrhö, anhaltendem Erbrechen oder einer beschleunigten Ausscheidung über die Nieren. Ein erhöhter Kaliumspiegel kann durch Dehydratation oder
Schock, schwere Verbrennungen, diabetische Ketoazidose und durch eine renal bedingte Kaliumretention ausgelöst werden.
Nachbestellung aus der Serothek
Analysenziffer 1479.00
Taxpunkte 2.50
max. Variationskoeffizient 0.7 %
Frequenz täglich
Einheit mmol/l
Klinik Elektrolyte sind an den meisten Hauptstoffwechselfunktionen des Körpers beteiligt. Natrium und Kalium zählen zu den wichtigsten physiologischen Ionen und den am häufigsten bestimmten Elektrolyten. Sie werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen, im Magen-Darm-Trakt absorbiert und über die Nieren ausgeschieden.
Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation und für die Nerven- und Muskelzellaktivität unabdingbar.
Zu den Ursachen eines erniedrigten Kaliumspiegels gehören eine kaliumarme Ernährung oder ein übermäßiger Kaliumverlust des Körpers infolge von Diarrhö, anhaltendem Erbrechen oder einer beschleunigten Ausscheidung über die Nieren. Ein erhöhter Kaliumspiegel kann durch Dehydratation oder
Schock, schwere Verbrennungen, diabetische Ketoazidose und durch eine renal bedingte Kaliumretention ausgelöst werden.
Störfaktoren Hämolyse
Labor intern
Durchführungsort 1  intern
Taxpunkte 2.50
Analysenziffer 1479.00
Bemerkung Probe innert 1 Stunde abzentrifugieren
Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 130 μl
Nachbestellung aus der Serothek
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  2 Wochen
Kühlschrank (5-8 °C):  2 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  stabil
Methode ISE
Parameter
Synonyme
Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 130 μl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  2 Wochen
Kühlschrank (5-8 °C):  2 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  stabil
Abnahmebedingungen
Störfaktoren Hämolyse
Methode ISE
Einheit mmol/l
Kommentar Referenzbereich
Durchführungsort 1  intern
Labor intern
Frequenz täglich
Bemerkung Probe innert 1 Stunde abzentrifugieren
Klinik Elektrolyte sind an den meisten Hauptstoffwechselfunktionen des Körpers beteiligt. Natrium und Kalium zählen zu den wichtigsten physiologischen Ionen und den am häufigsten bestimmten Elektrolyten. Sie werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen, im Magen-Darm-Trakt absorbiert und über die Nieren ausgeschieden.
Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation und für die Nerven- und Muskelzellaktivität unabdingbar.
Zu den Ursachen eines erniedrigten Kaliumspiegels gehören eine kaliumarme Ernährung oder ein übermäßiger Kaliumverlust des Körpers infolge von Diarrhö, anhaltendem Erbrechen oder einer beschleunigten Ausscheidung über die Nieren. Ein erhöhter Kaliumspiegel kann durch Dehydratation oder
Schock, schwere Verbrennungen, diabetische Ketoazidose und durch eine renal bedingte Kaliumretention ausgelöst werden.
weiterführende Analytik
Nachbestellung aus der Serothek
Analysenziffer 1479.00
Taxpunkte 2.50
max. Variationskoeffizient 0.7 %
Probengefäss
Dauer bis zum Resultat
Referenzbereich

Referenzbereiche

Geschlecht Alter Wert von () Wert bis ()
Geschlecht Alter Wert von (mmol/l) Wert bis (mmol/l)
Geschlecht Alter Wert von (mmol/l) Wert bis (mmol/l)