Suchergebnis

Phosphat (Phosphor)

Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 110 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  1 Tag
Kühlschrank (5-8 °C):  4 Tage
Tiefkühler (-20 °C):  1 Jahr
Störfaktoren Hämolyse
Methode UV-Test
Einheit mmol/l
Durchführungsort 1  intern
Labor intern
Frequenz täglich
Klinik In Plasma und Serum kommt Phosphat meist in anorganischer Form (Pi) vor: Etwa 15 % sind an Protein gebunden und der Rest bildet Komplexe bzw. tritt in freier Form auf. Serumphosphatwerte hängen von Ernährung sowie von unterschiedlicher Sekretion solcher Hormone wie PTH ab. Intrazellulares Phosphat ist zwar meist organisches Phosphat, aber ein kleiner jedoch äußerst wichtiger Teil ist anorganisch und nimmt als Substrat für oxidierende Phosphorylierung an Reaktionen zur Erzeugung metabolischer Energien teil. Etwa 85 % des extrazellularen Phosphats kommt in Pi-Form als Hydroxylapatit vor, das für die Knochenstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Hypophosphatämie (herabgesetzter Phosphatgehalt) kommt bei Krankenhausaufenthalten relativ häufig vor und lässt sich bei bis zu 30 % aller chirurgischen Patienten nachweisen. Hypophosphatämie wird von verminderter Aufnahme bzw. Absorption von Phosphat wie etwa bei Vitamin D-Mangel, Malabsorption, Einnahme phosphatbindender Mittel oder primärer PTH-Überproduktion hervorgerufen sowie von vermehrter Exkretion wie etwa bei sekundärer PTH-Überproduktion, nach Nierentransplantation oder Wiederernährung hungernder Patienten und von Phosphatumverteilung wie etwa bei Hyperalimentation, Genesung von diabetischer Ketoazidose
und respiratorischer Alkalose. Hyperphosphatämie wird von vermehrter Phosphataufnahme wie etwa bei Intravenösbehandlung und bei Phosphateinlauf hervorgerufen sowie von verminderter Phosphatexkretion wie etwa bei akutem oder chronischem Nierenversagen, niedrigem PTH bzw. PTH-Resistenz und Vitamin D-Toxizität und von Phosphatumverteilung wie etwa bei Tumorlyse, Rhabdomyolyse und Hitzschlag.
Nachbestellung aus der Serothek
Analysenziffer 1601.00
Taxpunkte 2.90
max. Variationskoeffizient 1.0 %
Frequenz täglich
Einheit mmol/l
Klinik In Plasma und Serum kommt Phosphat meist in anorganischer Form (Pi) vor: Etwa 15 % sind an Protein gebunden und der Rest bildet Komplexe bzw. tritt in freier Form auf. Serumphosphatwerte hängen von Ernährung sowie von unterschiedlicher Sekretion solcher Hormone wie PTH ab. Intrazellulares Phosphat ist zwar meist organisches Phosphat, aber ein kleiner jedoch äußerst wichtiger Teil ist anorganisch und nimmt als Substrat für oxidierende Phosphorylierung an Reaktionen zur Erzeugung metabolischer Energien teil. Etwa 85 % des extrazellularen Phosphats kommt in Pi-Form als Hydroxylapatit vor, das für die Knochenstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Hypophosphatämie (herabgesetzter Phosphatgehalt) kommt bei Krankenhausaufenthalten relativ häufig vor und lässt sich bei bis zu 30 % aller chirurgischen Patienten nachweisen. Hypophosphatämie wird von verminderter Aufnahme bzw. Absorption von Phosphat wie etwa bei Vitamin D-Mangel, Malabsorption, Einnahme phosphatbindender Mittel oder primärer PTH-Überproduktion hervorgerufen sowie von vermehrter Exkretion wie etwa bei sekundärer PTH-Überproduktion, nach Nierentransplantation oder Wiederernährung hungernder Patienten und von Phosphatumverteilung wie etwa bei Hyperalimentation, Genesung von diabetischer Ketoazidose
und respiratorischer Alkalose. Hyperphosphatämie wird von vermehrter Phosphataufnahme wie etwa bei Intravenösbehandlung und bei Phosphateinlauf hervorgerufen sowie von verminderter Phosphatexkretion wie etwa bei akutem oder chronischem Nierenversagen, niedrigem PTH bzw. PTH-Resistenz und Vitamin D-Toxizität und von Phosphatumverteilung wie etwa bei Tumorlyse, Rhabdomyolyse und Hitzschlag.
Störfaktoren Hämolyse
Labor intern
Durchführungsort 1  intern
Taxpunkte 2.90
Analysenziffer 1601.00
Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 110 µl
Nachbestellung aus der Serothek
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  1 Tag
Kühlschrank (5-8 °C):  4 Tage
Tiefkühler (-20 °C):  1 Jahr
Methode UV-Test
Parameter
Synonyme
Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 110 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  1 Tag
Kühlschrank (5-8 °C):  4 Tage
Tiefkühler (-20 °C):  1 Jahr
Abnahmebedingungen
Störfaktoren Hämolyse
Methode UV-Test
Einheit mmol/l
Kommentar Referenzbereich
Durchführungsort 1  intern
Labor intern
Frequenz täglich
Bemerkung
Klinik In Plasma und Serum kommt Phosphat meist in anorganischer Form (Pi) vor: Etwa 15 % sind an Protein gebunden und der Rest bildet Komplexe bzw. tritt in freier Form auf. Serumphosphatwerte hängen von Ernährung sowie von unterschiedlicher Sekretion solcher Hormone wie PTH ab. Intrazellulares Phosphat ist zwar meist organisches Phosphat, aber ein kleiner jedoch äußerst wichtiger Teil ist anorganisch und nimmt als Substrat für oxidierende Phosphorylierung an Reaktionen zur Erzeugung metabolischer Energien teil. Etwa 85 % des extrazellularen Phosphats kommt in Pi-Form als Hydroxylapatit vor, das für die Knochenstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Hypophosphatämie (herabgesetzter Phosphatgehalt) kommt bei Krankenhausaufenthalten relativ häufig vor und lässt sich bei bis zu 30 % aller chirurgischen Patienten nachweisen. Hypophosphatämie wird von verminderter Aufnahme bzw. Absorption von Phosphat wie etwa bei Vitamin D-Mangel, Malabsorption, Einnahme phosphatbindender Mittel oder primärer PTH-Überproduktion hervorgerufen sowie von vermehrter Exkretion wie etwa bei sekundärer PTH-Überproduktion, nach Nierentransplantation oder Wiederernährung hungernder Patienten und von Phosphatumverteilung wie etwa bei Hyperalimentation, Genesung von diabetischer Ketoazidose
und respiratorischer Alkalose. Hyperphosphatämie wird von vermehrter Phosphataufnahme wie etwa bei Intravenösbehandlung und bei Phosphateinlauf hervorgerufen sowie von verminderter Phosphatexkretion wie etwa bei akutem oder chronischem Nierenversagen, niedrigem PTH bzw. PTH-Resistenz und Vitamin D-Toxizität und von Phosphatumverteilung wie etwa bei Tumorlyse, Rhabdomyolyse und Hitzschlag.
weiterführende Analytik
Nachbestellung aus der Serothek
Analysenziffer 1601.00
Taxpunkte 2.90
max. Variationskoeffizient 1.0 %
Probengefäss
Dauer bis zum Resultat
Referenzbereich

Referenzbereiche

Geschlecht Alter Wert von () Wert bis ()
Geschlecht Alter Wert von (mmol/l) Wert bis (mmol/l)
Geschlecht Alter Wert von (mmol/l) Wert bis (mmol/l)