Suchergebnis

Kreatinin (Urin)

Probenmaterial Urin
Minimalvolumen 120 μl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  2 Tage
Kühlschrank (5-8 °C):  6 Tage
Tiefkühler (-20 °C):  6 Monate
Störfaktoren
  • Cyanokit (Hydroxocobalamin) kann Interferenz mit dem Test verursachen.
  • Hohe Homogentisinsäure-Konzentrationen in Urinproben führen zu falschen Ergebnissen.
  • Die Anwesenheit von Ketonkörpern kann zu falsch hohen Werten in Urin führen.
Methode Photometrie
Einheit mmol/l
Durchführungsort 1  intern
Labor intern
Frequenz täglich
Klinik Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt aus Kreatin und Phosphokreatin, die beide fast ausschließlich in den Muskeln vorkommen. Die Kreatininproduktion ist daher proportional zur Muskelmasse und variiert nur geringfügig von einem Tag zum anderen. Kreatininmessungen werden zur Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen verwendet und sind für die Beurteilung der Nierenglomerulusfunktion und bei der Nierendialyse-Überwachung von Nutzen. Allerdings ist der Serumwert kein Indikator für beginnenden Nierenschaden und reagiert bei der hämodialytischen Behandlung von Nierenversagen langsamer als Blutharnstoff. Sowohl Serumkreatinin als auch Blutharnstoff werden zur Unterscheidung zwischen prärenaler und postrenaler (obstruktiver) Azotämie verwendet. Ein Anstieg des Serumblutharnstoffs ohne gleichzeitigen Anstieg des Serumkreatinins liefert den entscheidenden Hinweis auf prärenale Azotämie. Bei postrenalen Erkrankungen mit Harnflussblockierung, wie z. B. im Falle von Malignität, Nephrolithiasis und Prostatitis, sind sowohl die Plasmakreatinin- als auch die Harnstoffwerte erhöht. Dabei sind die Blutharnstoffwerte aufgrund vermehrter Harn-Rückdiffusion überproportional höher. Die Kreatininkonzentration im Serum hängt von Alter, Körpergewicht und Geschlecht eines Patienten ab. Bei Patienten mit relativ kleiner Muskelmasse, kachektischen und älteren Patienten sowie bei Amputierten können die Werte niedrig ausfallen. Auch ein als normal befundener Kreatininwert im Serum schließt das Vorliegen von eingeschränkter Nierenfunktion nicht aus.
Nachbestellung 6 Tage
Analysenziffer 1509.00
Taxpunkte 2.30
max. Variationskoeffizient 1.1 %
Frequenz täglich
Einheit mmol/l
Klinik Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt aus Kreatin und Phosphokreatin, die beide fast ausschließlich in den Muskeln vorkommen. Die Kreatininproduktion ist daher proportional zur Muskelmasse und variiert nur geringfügig von einem Tag zum anderen. Kreatininmessungen werden zur Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen verwendet und sind für die Beurteilung der Nierenglomerulusfunktion und bei der Nierendialyse-Überwachung von Nutzen. Allerdings ist der Serumwert kein Indikator für beginnenden Nierenschaden und reagiert bei der hämodialytischen Behandlung von Nierenversagen langsamer als Blutharnstoff. Sowohl Serumkreatinin als auch Blutharnstoff werden zur Unterscheidung zwischen prärenaler und postrenaler (obstruktiver) Azotämie verwendet. Ein Anstieg des Serumblutharnstoffs ohne gleichzeitigen Anstieg des Serumkreatinins liefert den entscheidenden Hinweis auf prärenale Azotämie. Bei postrenalen Erkrankungen mit Harnflussblockierung, wie z. B. im Falle von Malignität, Nephrolithiasis und Prostatitis, sind sowohl die Plasmakreatinin- als auch die Harnstoffwerte erhöht. Dabei sind die Blutharnstoffwerte aufgrund vermehrter Harn-Rückdiffusion überproportional höher. Die Kreatininkonzentration im Serum hängt von Alter, Körpergewicht und Geschlecht eines Patienten ab. Bei Patienten mit relativ kleiner Muskelmasse, kachektischen und älteren Patienten sowie bei Amputierten können die Werte niedrig ausfallen. Auch ein als normal befundener Kreatininwert im Serum schließt das Vorliegen von eingeschränkter Nierenfunktion nicht aus.
Störfaktoren
  • Cyanokit (Hydroxocobalamin) kann Interferenz mit dem Test verursachen.
  • Hohe Homogentisinsäure-Konzentrationen in Urinproben führen zu falschen Ergebnissen.
  • Die Anwesenheit von Ketonkörpern kann zu falsch hohen Werten in Urin führen.
Labor intern
Durchführungsort 1  intern
Taxpunkte 2.30
Analysenziffer 1509.00
Probenmaterial Urin
Minimalvolumen 120 μl
Nachbestellung 6 Tage
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  2 Tage
Kühlschrank (5-8 °C):  6 Tage
Tiefkühler (-20 °C):  6 Monate
Methode Photometrie
Parameter
Synonyme
Probenmaterial Urin
Minimalvolumen 120 μl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  2 Tage
Kühlschrank (5-8 °C):  6 Tage
Tiefkühler (-20 °C):  6 Monate
Abnahmebedingungen
Störfaktoren
  • Cyanokit (Hydroxocobalamin) kann Interferenz mit dem Test verursachen.
  • Hohe Homogentisinsäure-Konzentrationen in Urinproben führen zu falschen Ergebnissen.
  • Die Anwesenheit von Ketonkörpern kann zu falsch hohen Werten in Urin führen.
Methode Photometrie
Einheit mmol/l
Kommentar Referenzbereich
Durchführungsort 1  intern
Labor intern
Frequenz täglich
Bemerkung
Klinik Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt aus Kreatin und Phosphokreatin, die beide fast ausschließlich in den Muskeln vorkommen. Die Kreatininproduktion ist daher proportional zur Muskelmasse und variiert nur geringfügig von einem Tag zum anderen. Kreatininmessungen werden zur Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen verwendet und sind für die Beurteilung der Nierenglomerulusfunktion und bei der Nierendialyse-Überwachung von Nutzen. Allerdings ist der Serumwert kein Indikator für beginnenden Nierenschaden und reagiert bei der hämodialytischen Behandlung von Nierenversagen langsamer als Blutharnstoff. Sowohl Serumkreatinin als auch Blutharnstoff werden zur Unterscheidung zwischen prärenaler und postrenaler (obstruktiver) Azotämie verwendet. Ein Anstieg des Serumblutharnstoffs ohne gleichzeitigen Anstieg des Serumkreatinins liefert den entscheidenden Hinweis auf prärenale Azotämie. Bei postrenalen Erkrankungen mit Harnflussblockierung, wie z. B. im Falle von Malignität, Nephrolithiasis und Prostatitis, sind sowohl die Plasmakreatinin- als auch die Harnstoffwerte erhöht. Dabei sind die Blutharnstoffwerte aufgrund vermehrter Harn-Rückdiffusion überproportional höher. Die Kreatininkonzentration im Serum hängt von Alter, Körpergewicht und Geschlecht eines Patienten ab. Bei Patienten mit relativ kleiner Muskelmasse, kachektischen und älteren Patienten sowie bei Amputierten können die Werte niedrig ausfallen. Auch ein als normal befundener Kreatininwert im Serum schließt das Vorliegen von eingeschränkter Nierenfunktion nicht aus.
weiterführende Analytik
Nachbestellung 6 Tage
Analysenziffer 1509.00
Taxpunkte 2.30
max. Variationskoeffizient 1.1 %
Probengefäss
Dauer bis zum Resultat
Referenzbereich

Referenzbereiche

Geschlecht Alter Wert von () Wert bis ()
Geschlecht Alter Wert von (mmol/l) Wert bis (mmol/l)
Geschlecht Alter Wert von (mmol/l) Wert bis (mmol/l)