Suchergebnis

Kupfer ICP-MS

Einheit µmol/l
Probenmaterial Probenröhrchen für Spurenelemente (Serum, EDTA-Plasma oder Heparin-Plasma)
Probengefäss mnh
Minimalvolumen 250 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 C°): 2 Wochen
Kühlschrank (5-8 °C):  2 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  1 Jahr

Die Analyten sind grundsätzlich stabil, jedoch nicht die Probenmatrix. Daher muss zwingend das
Serum/Plasma möglichst zeitnah abpipettiert werden, um das Austreten von Spurenelementen aus den
zellulären Bestandteilen zu verhindern.
Störfaktoren Hämolyse
Methode Der Goldstandard der Elementanalytik für beste Resultate

Mit der Einführung des ICP-MS für die Messung der Serum-, Plasma- und Vollblutkonzentration der
Spurenelemente Zink (Zn), Selen (Se) und Kupfer (Cu) steht uns nun die bestmögliche Methode für eine
qualitativ hochstehende Diagnostik zur Verfügung.
Dieses Verfahren bietet einige Vorteile:
 - Durch das vollständige Verdampfen der gesamten Probenmatrix, werden Spurenelemente
   vollständig erfasst, auch alle an unterschiedliche Proteine gebundene. Durch die Probenmatrix
   verursachte Interferenzen sind somit kaum mehr zu erwarten.
 - Zusätze im Probenmaterial wie beispielsweise EDTA, welche unter anderem Zink binden und somit
   falsch tiefe Werte hervorrufen können, beeinflussen die Probe nicht mehr.
 - Viele Analyten können in einer einzigen Probenaufbereitung gemessen werden. Das benötigte
   Probenvolumen bei der gleichzeitigen Bestimmung mehrerer Spurenelemente konnte signifikant
   gesenkt werden.
Labor intern
Durchführungsort 1 intern
Frequenz Dienstag und Donnerstag
Klinik Spurenelemente: Ein nicht zu unterschätzender Faktor

Ein großer Teil der Bevölkerung ist nicht ausreichend mit Mikronährstoffen versorgt, was den
Allgemeinzustand negativ beeinflusst und mit dem Auftreten einer vielzahl von Erkrankungen verbunden
ist.
Selen ist indirekt mit Enzymfunktionen verbunden. Das antioxidative Abwehrsystem
(Glutathionperoxidase), der Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone, das Immunsystem und die
Fruchtbarkeit sind direkt oder indirekt mit Selen verbunden.
Kupfer als ein wichtiger Cofaktor vieler Enzyme, ist damit essenziell für die Energiegewinnung, den
Eisenstoffwechsel, die antioxidative Schutzfunktion (DNA) sowie die Melaninsynthese. Insbesondere ist
Kupfer eng mit der Produktion von Erythrozyten, dem Stoffwechsel der Katecholamine und mit der
Funktion der Neutrotransmitter verknüpft.
Zink beeinflusst mehr als 300 Enzyme. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivität diverser Hormone
(Prostaglandine, Insulin, Wachstumshormon, u.v.m.), der Fruchtbarkeit (Prostatafunktion) und dem
Immunsystem. Zink hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum und die Wundheilung.
Analysenziffer 1515.00
Taxpunkte 39.60
max. Variationskoeffizient 2.5 %
Frequenz Dienstag und Donnerstag
Einheit µmol/l
Klinik Spurenelemente: Ein nicht zu unterschätzender Faktor

Ein großer Teil der Bevölkerung ist nicht ausreichend mit Mikronährstoffen versorgt, was den
Allgemeinzustand negativ beeinflusst und mit dem Auftreten einer vielzahl von Erkrankungen verbunden
ist.
Selen ist indirekt mit Enzymfunktionen verbunden. Das antioxidative Abwehrsystem
(Glutathionperoxidase), der Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone, das Immunsystem und die
Fruchtbarkeit sind direkt oder indirekt mit Selen verbunden.
Kupfer als ein wichtiger Cofaktor vieler Enzyme, ist damit essenziell für die Energiegewinnung, den
Eisenstoffwechsel, die antioxidative Schutzfunktion (DNA) sowie die Melaninsynthese. Insbesondere ist
Kupfer eng mit der Produktion von Erythrozyten, dem Stoffwechsel der Katecholamine und mit der
Funktion der Neutrotransmitter verknüpft.
Zink beeinflusst mehr als 300 Enzyme. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivität diverser Hormone
(Prostaglandine, Insulin, Wachstumshormon, u.v.m.), der Fruchtbarkeit (Prostatafunktion) und dem
Immunsystem. Zink hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum und die Wundheilung.
Störfaktoren Hämolyse
Labor intern
Durchführungsort 1 intern
Taxpunkte 39.60
Analysenziffer 1515.00
Probenmaterial Probenröhrchen für Spurenelemente (Serum, EDTA-Plasma oder Heparin-Plasma)
Probengefäss mnh
Minimalvolumen 250 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 C°): 2 Wochen
Kühlschrank (5-8 °C):  2 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  1 Jahr

Die Analyten sind grundsätzlich stabil, jedoch nicht die Probenmatrix. Daher muss zwingend das
Serum/Plasma möglichst zeitnah abpipettiert werden, um das Austreten von Spurenelementen aus den
zellulären Bestandteilen zu verhindern.
Methode Der Goldstandard der Elementanalytik für beste Resultate

Mit der Einführung des ICP-MS für die Messung der Serum-, Plasma- und Vollblutkonzentration der
Spurenelemente Zink (Zn), Selen (Se) und Kupfer (Cu) steht uns nun die bestmögliche Methode für eine
qualitativ hochstehende Diagnostik zur Verfügung.
Dieses Verfahren bietet einige Vorteile:
 - Durch das vollständige Verdampfen der gesamten Probenmatrix, werden Spurenelemente
   vollständig erfasst, auch alle an unterschiedliche Proteine gebundene. Durch die Probenmatrix
   verursachte Interferenzen sind somit kaum mehr zu erwarten.
 - Zusätze im Probenmaterial wie beispielsweise EDTA, welche unter anderem Zink binden und somit
   falsch tiefe Werte hervorrufen können, beeinflussen die Probe nicht mehr.
 - Viele Analyten können in einer einzigen Probenaufbereitung gemessen werden. Das benötigte
   Probenvolumen bei der gleichzeitigen Bestimmung mehrerer Spurenelemente konnte signifikant
   gesenkt werden.
Einheit µmol/l
Parameter
Probenmaterial Probenröhrchen für Spurenelemente (Serum, EDTA-Plasma oder Heparin-Plasma)
Synonyme
Probengefäss mnh
Dauer bis zum Resultat
Minimalvolumen 250 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 C°): 2 Wochen
Kühlschrank (5-8 °C):  2 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  1 Jahr

Die Analyten sind grundsätzlich stabil, jedoch nicht die Probenmatrix. Daher muss zwingend das
Serum/Plasma möglichst zeitnah abpipettiert werden, um das Austreten von Spurenelementen aus den
zellulären Bestandteilen zu verhindern.
Abnahmebedingungen
Störfaktoren Hämolyse
Methode Der Goldstandard der Elementanalytik für beste Resultate

Mit der Einführung des ICP-MS für die Messung der Serum-, Plasma- und Vollblutkonzentration der
Spurenelemente Zink (Zn), Selen (Se) und Kupfer (Cu) steht uns nun die bestmögliche Methode für eine
qualitativ hochstehende Diagnostik zur Verfügung.
Dieses Verfahren bietet einige Vorteile:
 - Durch das vollständige Verdampfen der gesamten Probenmatrix, werden Spurenelemente
   vollständig erfasst, auch alle an unterschiedliche Proteine gebundene. Durch die Probenmatrix
   verursachte Interferenzen sind somit kaum mehr zu erwarten.
 - Zusätze im Probenmaterial wie beispielsweise EDTA, welche unter anderem Zink binden und somit
   falsch tiefe Werte hervorrufen können, beeinflussen die Probe nicht mehr.
 - Viele Analyten können in einer einzigen Probenaufbereitung gemessen werden. Das benötigte
   Probenvolumen bei der gleichzeitigen Bestimmung mehrerer Spurenelemente konnte signifikant
   gesenkt werden.
Kommentar Referenzbereich
Labor intern
Durchführungsort 1 intern
Frequenz Dienstag und Donnerstag
Bemerkung
Klinik Spurenelemente: Ein nicht zu unterschätzender Faktor

Ein großer Teil der Bevölkerung ist nicht ausreichend mit Mikronährstoffen versorgt, was den
Allgemeinzustand negativ beeinflusst und mit dem Auftreten einer vielzahl von Erkrankungen verbunden
ist.
Selen ist indirekt mit Enzymfunktionen verbunden. Das antioxidative Abwehrsystem
(Glutathionperoxidase), der Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone, das Immunsystem und die
Fruchtbarkeit sind direkt oder indirekt mit Selen verbunden.
Kupfer als ein wichtiger Cofaktor vieler Enzyme, ist damit essenziell für die Energiegewinnung, den
Eisenstoffwechsel, die antioxidative Schutzfunktion (DNA) sowie die Melaninsynthese. Insbesondere ist
Kupfer eng mit der Produktion von Erythrozyten, dem Stoffwechsel der Katecholamine und mit der
Funktion der Neutrotransmitter verknüpft.
Zink beeinflusst mehr als 300 Enzyme. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivität diverser Hormone
(Prostaglandine, Insulin, Wachstumshormon, u.v.m.), der Fruchtbarkeit (Prostatafunktion) und dem
Immunsystem. Zink hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum und die Wundheilung.
weiterführende Analytik
Nachbestellung
Analysenziffer 1515.00
Taxpunkte 39.60
max. Variationskoeffizient 2.5 %
Referenzbereich

Referenzbereiche

Geschlecht Alter Wert von () Wert bis ()
Geschlecht Alter Wert von (µmol/l) Wert bis (µmol/l)
Geschlecht Alter Wert von (µmol/l) Wert bis (µmol/l)