Suchergebnis

Toxoplasmose IgG

Parameter Toxoplasmose IgG
Synonyme Toxoplasmose gondii
Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 150 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  3 Tage
Kühlschrank (5-8 °C):  3 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  3 Monate (6-maliges Einfrieren)
Störfaktoren Keine Einflüsse von Rheumafaktoren bis zu einer Konzentration von 1200 U/ml.

Bei HIV-Patienten, Patienten unter immunsupprimierender Therapie oder bei Patienten mit anderen
Erkrankungen, die zu Immunsuppressionen führen, sollten die Ergebnisse mit Vorsicht ausgewertet
werden.
Methode ECLIA
Labor intern
Durchführungsort 1 intern
Frequenz täglich
Klinik Toxoplasmose ist eine weitverbreitete, von Protozoon Toxoplasma gondii verursachte Infektion. Die
Infektion erfolgt meist über die Aufnahme von kontaminierter Nahrung bzw. Wasser. Diese Kontamination
erfolgt über reife Oozysten, die entweder von Katzen stammen oder aus Gewebezysten von nicht
ausreichend gegartem Fleisch. Eine akute Infektion verläuft bei Gesunden zunächst meist mild oder sogar
asymptomatisch. Es folgt dann eine latente Infektion, die ein Leben lang persistieren kann. Eine während
der Schwangerschaft auftretende Toxoplasmainfektion kann zu schweren Schädigungen des Fötus führen,
da der Parasit durch die Plazenta hinweg übertragen werden kann. Die Diagnose einer
Toxoplasmainfektion erfolgt meist über den Nachweis von anti-Toxoplasma-spezifischen IgG- und IgMAntikörpern.
Die Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii dient zur Beurteilung des
serologischen Status und dient als Hinweis auf eine akute oder latente Infektion. Der Nachweis von Toxo
IgM-Antikörper kann Hinweise auf eine akute, zurückliegende oder reaktivierte Toxoplasmainfektion sein.
weiterführende Analytik Toxo IgG Avidität
Nachbestellung aus der Serothek
Analysenziffer 3549.00
Taxpunkte 15.70
Parameter Toxoplasmose IgG
Synonyme Toxoplasmose gondii
Frequenz täglich
Klinik Toxoplasmose ist eine weitverbreitete, von Protozoon Toxoplasma gondii verursachte Infektion. Die
Infektion erfolgt meist über die Aufnahme von kontaminierter Nahrung bzw. Wasser. Diese Kontamination
erfolgt über reife Oozysten, die entweder von Katzen stammen oder aus Gewebezysten von nicht
ausreichend gegartem Fleisch. Eine akute Infektion verläuft bei Gesunden zunächst meist mild oder sogar
asymptomatisch. Es folgt dann eine latente Infektion, die ein Leben lang persistieren kann. Eine während
der Schwangerschaft auftretende Toxoplasmainfektion kann zu schweren Schädigungen des Fötus führen,
da der Parasit durch die Plazenta hinweg übertragen werden kann. Die Diagnose einer
Toxoplasmainfektion erfolgt meist über den Nachweis von anti-Toxoplasma-spezifischen IgG- und IgMAntikörpern.
Die Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii dient zur Beurteilung des
serologischen Status und dient als Hinweis auf eine akute oder latente Infektion. Der Nachweis von Toxo
IgM-Antikörper kann Hinweise auf eine akute, zurückliegende oder reaktivierte Toxoplasmainfektion sein.
Störfaktoren Keine Einflüsse von Rheumafaktoren bis zu einer Konzentration von 1200 U/ml.

Bei HIV-Patienten, Patienten unter immunsupprimierender Therapie oder bei Patienten mit anderen
Erkrankungen, die zu Immunsuppressionen führen, sollten die Ergebnisse mit Vorsicht ausgewertet
werden.
Labor intern
Durchführungsort 1 intern
Taxpunkte 15.70
Analysenziffer 3549.00
weiterführende Analytik Toxo IgG Avidität
Probenmaterial Serum
Minimalvolumen 150 µl
Nachbestellung aus der Serothek
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  3 Tage
Kühlschrank (5-8 °C):  3 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  3 Monate (6-maliges Einfrieren)
Methode ECLIA
Einheit
Parameter Toxoplasmose IgG
Synonyme Toxoplasmose gondii
Probenmaterial Serum
Probengefäss
Dauer bis zum Resultat
Minimalvolumen 150 µl
Stabilität Raumtemperatur (bis 25 °C):  3 Tage
Kühlschrank (5-8 °C):  3 Wochen
Tiefkühler (-20 °C):  3 Monate (6-maliges Einfrieren)
Abnahmebedingungen
Störfaktoren Keine Einflüsse von Rheumafaktoren bis zu einer Konzentration von 1200 U/ml.

Bei HIV-Patienten, Patienten unter immunsupprimierender Therapie oder bei Patienten mit anderen
Erkrankungen, die zu Immunsuppressionen führen, sollten die Ergebnisse mit Vorsicht ausgewertet
werden.
Methode ECLIA
Kommentar Referenzbereich
Labor intern
Durchführungsort 1 intern
Frequenz täglich
Bemerkung
Klinik Toxoplasmose ist eine weitverbreitete, von Protozoon Toxoplasma gondii verursachte Infektion. Die
Infektion erfolgt meist über die Aufnahme von kontaminierter Nahrung bzw. Wasser. Diese Kontamination
erfolgt über reife Oozysten, die entweder von Katzen stammen oder aus Gewebezysten von nicht
ausreichend gegartem Fleisch. Eine akute Infektion verläuft bei Gesunden zunächst meist mild oder sogar
asymptomatisch. Es folgt dann eine latente Infektion, die ein Leben lang persistieren kann. Eine während
der Schwangerschaft auftretende Toxoplasmainfektion kann zu schweren Schädigungen des Fötus führen,
da der Parasit durch die Plazenta hinweg übertragen werden kann. Die Diagnose einer
Toxoplasmainfektion erfolgt meist über den Nachweis von anti-Toxoplasma-spezifischen IgG- und IgMAntikörpern.
Die Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii dient zur Beurteilung des
serologischen Status und dient als Hinweis auf eine akute oder latente Infektion. Der Nachweis von Toxo
IgM-Antikörper kann Hinweise auf eine akute, zurückliegende oder reaktivierte Toxoplasmainfektion sein.
weiterführende Analytik Toxo IgG Avidität
Nachbestellung aus der Serothek
Analysenziffer 3549.00
Taxpunkte 15.70
max. Variationskoeffizient
Referenzbereich

Referenzbereiche

Geschlecht Alter Wert von (NULL) Wert bis (NULL)
* 0 - 999 J NULL NULL
Geschlecht Alter Wert von () Wert bis ()
Geschlecht Alter Wert von () Wert bis ()